Wir verwenden Cookies von Erstanbietern und Drittanbietern für Analysezwecke bei der Nutzung des Webs, personalisieren den Inhalt nach Ihren Wünschen und personalisieren Werbung auf der Grundlage eines Profils aus der Sammlung Ihrer Surfgewohnheiten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie. Sie können alle Cookies über die Schaltfläche "Akzeptieren" akzeptieren oder ihre Verwendung konfigurieren oder ablehnen, indem Sie auf "Cookies konfigurieren" klicken. Cookie-Richtlinie
      Eurostars Hotel Company
      Sollten Sie etwas telefonisch erledigen möchten sind wir Ihnen gerne behilflich unter 913 342 196. Wir sind 24 Std. am Tag für Sie da!
      Eurostars Hotel Company
      Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Passwort korrekt ein.
      Passwort vergessen?

      Geschichte des Gebäudes

      Neoklassizismus und Historismus in einem einzigen Hotel

      Das Aurea Ana Palace Hotel 5* besteht aus zwei Gebäuden. Das im neoklassizistischen Stil erbaute Gebäude mit Innenhof in der Akadémia-Straße Nr. 15 ist das ältere der beiden und diente bis in die 1920er Jahre als Wohngebäude.

      Das Gebäude mit der Nummer 17 ist hingegen ein historistisches Gebäude, das 1894 während der Regierungszeit von Kaiser Franz Joseph I. erbaut und von Alfred Foltz als Sitz der österreichischen Delegation in einem eindrucksvollen Stil entworfen wurde. Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreichs diente das Gebäude unter anderem als Sitz der regierenden Nationalsozialistischen Partei (1938-1939) und der Kommunistischen Partei (1945-1956).

      Die Inneneinrichtung des Hotels ist der Gemahlin von Franz Joseph I., Kaiserin Sisi (1854 bis 1898), gewidmet. Daher auch die großformatigen Porträts von ihr in den Zimmerschränken. Außerdem ist der Hauptsaal des Gebäudes nach ihr benannt. Er zeichnet sich durch die Wappen der österreichisch-ungarischen Monarchie an der Decke aus.

      Der nach dem Untergang des Kaiserreichs zerstörte dreiteilige Kutscheneingang wurde im Zuge von Restaurierungsarbeiten wiederhergestellt, bei denen auch der Kronleuchter aus dem Jahr 1896 im Haupttreppenhaus restauriert wurde.

      Öffnungszeiten

      Weitere Infos