Wir verwenden Cookies von Erstanbietern und Drittanbietern für Analysezwecke bei der Nutzung des Webs, personalisieren den Inhalt nach Ihren Wünschen und personalisieren Werbung auf der Grundlage eines Profils aus der Sammlung Ihrer Surfgewohnheiten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie. Sie können alle Cookies über die Schaltfläche "Akzeptieren" akzeptieren oder ihre Verwendung konfigurieren oder ablehnen, indem Sie auf "Cookies konfigurieren" klicken. Cookie-Richtlinie
      Eurostars Hotel Company
      Sollten Sie etwas telefonisch erledigen möchten sind wir Ihnen gerne behilflich unter 913 342 196. Wir sind 24 Std. am Tag für Sie da!
      Eurostars Hotel Company
      Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Passwort korrekt ein.
      Passwort vergessen?

      Geschichte des Gebäudes

      Das Zuhause der Stars des 20. Jahrhunderts

      Das Eurostars Hotel Excelsior ist ein Palast, der im nach der Vereinigung Italiens im 19. Jahrhundert an der neapolitanischen Küste erbaut wurde. Die Eröffnung fand Ende Januar 1908 in Anwesenheit von Mitgliedern des Adels und bekannten Persönlichkeiten aus der ganzen Welt statt.

      In seiner mehr als 110-jährigen Geschichte hat dieser Palast zwei Weltkriege überstanden, ohne etwas von seiner Eleganz zu verlieren. Im Ersten Weltkrieg diente er als Hauptquartier des Roten Kreuzes und wurde im Zweiten Weltkrieg zunächst als Krankenhaus und dann als Kommandozentrale für die amerikanischen Truppen bombardiert. Im Anschluss an diese tragischen Ereignisse wurde er 1947 mit einer neuen, von der Belle Époque inspirierten Inneneinrichtung wiedereröffnet.

      Das luxuriöse Gebäude, das mit Kronleuchtern aus Muranoglas, Carrara-Marmor und Seidenwänden geschmückt ist, hat sich zum Lieblingsdomizil der prominentesten Persönlichkeiten der Welt entwickelt, darunter Künstler, Intellektuelle und Politiker. Von Prinz Humbert von Savoyen bis Alfred Hitchcock, von Winston Churchill bis Alexander Fleming und Luciano Pavarotti: Sie alle haben sich an seiner Schönheit erfreut, die in Filmen wie Roberto Rossellinis Viaggio in Italia (1954) und Vittorio De Sicas Il giudizio universale (1961) unsterblich gemacht wurde.

      Öffnungszeiten

      Weitere Infos