Ein „Tempel der Gesundheit“
In La Toja ist einfach alles legendär: von den Geschichten über die Entdeckung der heilenden Wirkung des Thermalwassers bis hin zu der Hygienerevolution, die durch die Seifenfabrik ausgelöst wurde. Die von dem Architekten Daniel Vázquez-Gulías entwickelte Insel und das Gran Hotel sind seit über hundert Jahren die Sommerresidenz wichtiger Persönlichkeiten.
Im Jahr 1841 entdeckte der Chemiker und Apotheker Antonio Casares im Thermalwasser Kalzium, Eisen, Magnesium und Natrium, die für die Heilung bestimmter Krankheiten ideal sind. Jahre später witterte der Marquis von Riestra, der Besitzer der Insel, die geschäftlichen Möglichkeiten der Thermalbäder.
Nach der Ausschreibung eines internationalen Wettbewerbs für den Bau eines großen Kurhotels wurde 1907 das Gran Hotel eingeweiht, ein Werk des Architekten Daniel Vázquez-Gulías aus Orense. Das zweigeschossige Gebäude folgte der Struktur der großen Kurorte der damaligen Zeit: dem französischen Vichy und dem deutschen Baden-Baden.
Im Jahr 1989 wählte die Bilderberg-Gruppe diesen Ort für eines ihrer jährlichen Treffen. Die Mitglieder, darunter das belgische Königspaar, der Industriemagnat David Rockefeller und Henry Kissinger, wählten es wegen seiner absolut ruhigen Lage. Während dieser Jahre hielten sich auch Persönlichkeiten wie Gabriel García Márquez und Severo Ochoa dort auf. Der Nobelpreisträger für Medizin nannte das Gran Hotel „einen wahren Tempel der Gesundheit“.
Eine Karte aus dem 18. Jahrhundert
Dies ist eine der bedeutendsten Karten Europas aus dem 18. Jahrhundert und zugleich die erste Karte Südamerikas, die in Spanien gedruckt wurde. Erstellt wurde sie 1775 von Juan de la Cruz Cano. Die Karte misst 180 cm in der Breite und 227 cm in der Höhe und zeigt die Überseegebiete Spaniens und Portugals zwischen 1752 und 1760. Paradoxerweise drohte ihre Präzision dem Autor nicht Ruhm, sondern das Vergessen zu bringen.
Mit dem Vertrag von Tordesillas im Jahr 1494 wurden die Einflusssphären beider Kronen abgesteckt: Portugal sollte sich nicht in die Karibik einmischen und Spanien nicht in die Route um das Kap der Guten Hoffnung. Dennoch dauerten die Streitigkeiten über Jahrhunderte an, und nicht einmal der Madrider Vertrag von 1750, unterzeichnet von Ferdinand VI. und seinem Schwiegervater Johann V., konnte sie endgültig klären.
Im Auftrag von Karl III.
Im Jahr 1765 beauftragte der Staatssekretär, der Marquis von Grimaldi, auf Anweisung von Karl III. die Anfertigung einer großformatigen Karte Südamerikas, die alle spanischen Hoheitsgebiete zeigen sollte. Die Aufgabe wurde Juan de la Cruz Cano y Olmedilla (1734–1790) übertragen, einem der größten Kartografen Spaniens, der über zehn Jahre an dem Werk arbeitete.
Die Karte wurde 1775 mit Begeisterung vorgestellt. Doch da die Verhandlungen mit Portugal noch liefen, war sie so präzise, dass sie Informationen enthielt, die den spanischen Interessen schadeten. Aus diesem Grund wurde ihre Verbreitung nach den ersten Drucken untersagt – offiziell wegen angeblicher Fehler. 1789 ordnete der Graf von Floridablanca den Rückruf bereits verteilter Exemplare an.
Eine einzigartige Karte
Die kolonialen Streitigkeiten wurden 1777 mit dem Vertrag von San Ildefonso beigelegt: Portugal trat die Kolonie Sacramento (heute Uruguay) sowie die Inseln Annobón und Fernando Poo (Äquatorialguinea) an Spanien ab, im Gegenzug zog sich Spanien von der brasilianischen Insel Santa Catarina zurück.
Die Geographische Karte Südamerikas geriet in Vergessenheit, bis sie 1802, ein Jahr nach dem Tod von Juan de la Cruz, ihre verdiente Anerkennung fand. Heute existieren nur noch wenige Exemplare, die sich in privaten Sammlungen oder bedeutenden Institutionen wie der Nationalbibliothek Spaniens befinden. Das Eurostars Gran Hotel La Toja 5* hat das Privileg, ein Exemplar zu besitzen und diesem historischen Werk Tribut zu zollen.
Kartenbeschreibung
Die Karte wird von einem königlichen Monogramm Karls III. gekrönt, flankiert von den Wappen Kastiliens und Leóns. Über dem Titel erscheint eine Säule mit einer Büste von Christoph Kolumbus und der Inschrift „A Castilla y a León Nuevo Mundo dio Colón“ („Kastilien und León schenkte Kolumbus eine neue Welt“). Darüber sind die Wappen bedeutender amerikanischer Städte sowie das Brasiliens und Portugals abgebildet.
Die Karte stellt mit höchster Genauigkeit die Territorien des Königreichs Granada, des Neuen Andalusien, des Vizekönigreichs Peru, des Königreichs Chile und des Vizekönigreichs des Río de la Plata dar – mit einer Fülle an Ortsnamen. Am unteren Rand erläutern die „Anmerkungen zum Verständnis dieser Karte“ die verwendeten Meridiane und Berechnungen zur Abgrenzung portugiesischer und spanischer Besitzungen.